DATENSCHUTZ – UND COOKIE-RICHTLINIE

Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung der Websites der Mavea GmbH, Am Wollhaus 1, 74074 Heilbronn (im Folgenden: Mavea). Sie gilt für sämtliche Websites der Mavea im Zusammenhang mit dem Betrieb von Corona-Testzentren. Sie erläutert auch die Wahlmöglichkeiten, die Sie hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten haben („Ihre Rechte“) und wie Sie uns kontaktieren können.

 

Inhalt

DATENSCHUTZ – UND COOKIE-RICHTLINIE

  1. Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und Datenschutzbeauftragter
  2. Ihre Rechte als Betroffener
  3. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Vertragsschlüssen
  4. Verarbeitung von Daten bei Zugriff auf unsere Webseite – Logfiles
  5. Unsere Cookie-Richtlinie
  6. Datenschutzhinweise zur Corona Warn App

 

 

I. Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und Datenschutzbeauftragter

Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist

Mavea GmbH
Am Wollhaus 1
74074 Heilbronn
Fon.: +49 157 314 831 67
E-Mail: info@mavea-gmbh.de

Geschäftsführer: Martin Mure
Handelsregister: HRB778578

Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns oder zum Thema Datenschutz allgemein wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten, den Sie unter der im Impressum angegebenen Anschrift oder unter folgender E-Mail-Adresse erreichen: datenschutz@mavea-gmbh.de.

II. Ihre Rechte als Betroffener

Jede betroffene Person hat folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO):
    Sie können uns gegenüber jederzeit Ihr Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO wahrnehmen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten durch uns verarbeitet werden.
  • Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO):
    Sie können uns gegenüber jederzeit Ihr Berichtigungsrecht nach Art. 16 DSGVO wahrnehmen, und die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung bzw. ein Recht auf „Vergessenwerden“ (Art. 17 DSGVO):
    Sie können uns gegenüber jederzeit Ihr Löschungsrecht nach Art. 17 DSGVO wahrnehmen, und verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, wenn diese Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO):
    Sie können uns gegenüber jederzeit Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO wahrnehmen, und die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen.
  • Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO):
    Sie können uns gegenüber jederzeit Ihr Recht auf Unterrichtung nach Art. 19 DSGVO wahrnehmen. Haben Sie ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung uns gegenüber geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
    Sie können uns gegenüber jederzeit Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO wahrnehmen. Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.

 

Widerspruchs- und Widerrufsrecht:

Sie können einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung einschließlich einer Analyse von Kundendaten für Werbezwecke jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.

Darüber hinaus steht dem Betroffenen auch ein allgemeines Widerspruchsrecht zu (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO). In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Für die Ausübung der Betroffenenrechte inklusive Auskunftsanfragen nach Art. 15 DSGVO wenden Sie sich am einfachsten an datenschutz@mavea.de oder die im Impressum angeführte Anschrift. Darüber hinaus haben Sie das Recht zur Beschwerde bei der für Sie zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.

Nachfolgend möchten wir Ihnen einen Überblick geben, wie wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei Zugriff auf unsere Webseite gewährleisten und welche Arten von personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten.

III. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Vertragsschlüssen

Wir verarbeiten die Daten, die wir im Rahmen Ihrer Anfragen oder bestehender Vertragsbeziehungen von Ihnen erhalten. Umfasst sind also neben Ihren dienstlichen Kontaktdaten insbesondere alle ausgetauschten Informationen, wie E- Mails, Bestellungen, Wünsche zu unseren Produkten, Zahlungsdaten. Bei Vorliegen von Geschäftsbeziehungen müssen Sie die personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Vorbereitung oder Durchführung der Verträge erforderlich sind oder zu deren Verarbeitung wir gesetzlich verpflichtet sind; ansonsten können wir die Verträge nicht erfüllen.

1. Vertragsdurchführung

Umfang der Datenverarbeitung:

Nutzen Sie die Möglichkeit, über unsere Webseite Termine zu buchen, so werden wir im Rahmen der Bearbeitung Ihrer Terminbuchung Ihre notwendigen personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und speichern. Hierzu zählen insbesondere Ihr Name, Ihr Geschlecht, Ihre E-Mail-Adresse, Handynummer, Ihre Adresse, Geburtstag, Ausweisnummer (nicht zwingend erforderlich).

Mavea verarbeitet diese im Rahmen der Auftragserteilung angegebenen Daten für die Erfüllung der Verträge mit Ihnen, insbesondere zur Abwicklung Ihrer Terminbuchung, zum schnellen Check-In in den Corona Testzentren, zur Inanspruchnahme von kostenlosen Bürgertests (Antigen-Schnelltests) und kostenpflichtigen (Express-) PCR-Tests sowie zur Mitteilung Ihres persönlichen Testergebnisses sowie zur Übermittlung der zur Buchung und Bezahlung der Tests erforderlichen Daten, einschließlich der Abwicklung von eventuellen Gewährleistungsansprüchen und der Kommunikation mit Dritten (z.B. den Gesundheitsämtern, der Kassenärztlichen Vereinigung usw.). Für diesen Zweck setzt Mavea ggf. spezialisierte und überwachte Dienstleister ein. Weitere Details zu den Zwecken ergeben sich aus den jeweiligen Vertragsunterlagen. Diese Datenverarbeitungen erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 Buchst. b DSGVO.

Die bei Mavea anfallenden Daten über den Kauf der angebotenen Produkte oder die Inanspruchnahme von Dienstleistungen können auch den externen Wirtschaftsprüfern und/oder Steuerberatern der Mavea für deren Beratung und Prüfzwecke weitergegeben werden. Mavea speichert die zur Vertragserfüllung erhobenen Daten so lange im operativen System, wie Gewährleistungsansprüche bestehen oder andere in dieser Erklärung aufgezeigte Verwendungszwecke vorliegen. Im Anschluss werden die Daten, die den Aufbewahrungspflichten nach §§ 146 ff. Abgabenordnung bzw. § 257 Handelsgesetzbuch unterfallen, archiviert und nach Ablauf dieser Aufbewahrungspflichten gelöscht. Alle anderen Daten werden direkt gelöscht, es sei denn, es liegen weitere in dieser Erklärung aufgezeigte Verwendungszwecke der Daten vor. Die Datenverarbeitung erfolgt hinsichtlich der Gewährleistungsansprüche auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b DSGVO sowie zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. c DSGVO.

2. Werbliche Nutzung von Daten durch die Mavea GmbH

Die Mavea sowie beauftragte Dienstleister verwenden Name, Anschrift von Ihnen als Ansprechpartner in laufenden Geschäftsbeziehungen oder als Interessenten, sowie die im Rahmen der Geschäftsbeziehung anfallenden Daten (Kontaktdaten, gekaufte Produkte, bestellte Services etc.) zu werblichen Zwecken. Die Mavea stellt weitere Informationen über Produkte und Dienstleistungen aus der Mavea Gruppe bereit und führt Analysen für Marketingzwecke durch (sog. Werbescoring). Ergänzend können Daten für eine Datenanalyse für Werbezwecke hinzugezogen werden, die Mavea auf Grundlage einer Einwilligung von Ihnen erhält. Durch diese werbliche Ansprache wollen wir Sie auch künftig über aktuelle Entwicklungen bei unseren Produkten und Services informieren, sicherstellen, dass wir Ihnen die benötigten Leistungen zur Verfügung stellen, können und so eine lang andauernde Geschäftsbeziehung aufbauen.

Die Mavea verwendet Ihre Telefonnummer für werbliche Zwecke, sofern eine Einwilligung vorliegt oder die Voraussetzungen für eine mutmaßliche Einwilligung – etwa im Rahmen einer bestehenden Geschäftsbeziehung oder nach vorherigem Kontakt – gegeben sind. Darüber hinaus verwendet Mavea die E-Mail-Adresse, die im Rahmen von Vertragsschlüssen von den Ansprechpartnern erhoben wurden, für die Bewerbung ähnlicher Angebote. Selbstverständlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen diese werblichen Ansprachen. Auf das Werbewiderspruchsrecht weisen wir jeweils gesondert hin.

Für die Erreichung der mit der werblichen Nutzung verbundenen Ziele werden die Daten während der Laufzeit unserer Produkte und Ihrer Eigenschaft als Kunde verarbeitet. Ausnahmen gelten, wenn durch eine Einwilligung eine längere Nutzung gestattet ist und/oder Daten gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen. In letzterem Fall erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist. Die Ausübung Ihres Rechts auf Widerspruch, zu dem wir Sie unter IV. informieren, kann zu einer kürzeren Verarbeitungsdauer führen.

Rechtsgrundlage für die werbliche Nutzung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO bzw. bei Erteilung Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO. Zu Ihren Rechten hinsichtlich der werblichen Nutzung, insbesondere zum Werbewiderspruchsrecht, informieren wir Sie untenstehend.

3. Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen

Mavea unterliegt – wie jedes Unternehmen in Europa – verschiedenen rechtlichen Verpflichtungen, Überprüfungen von Daten unserer Kunden und Geschäftspartner durchzuführen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in diesen Fällen nur, soweit es für diese gesetzlichen Vorgaben erforderlich ist. Zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen kann es erforderlich sein, Ihre Daten teilweise automatisiert zu verarbeiten mit dem Ziel, persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Es werden – sofern Sie nicht ausdrücklich darüber informiert werden – automatisierte Einzelfallentscheidungen durchgeführt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c DSGVO in Verbindung mit den jeweils einschlägigen gesetzlichen Vorschriften.

Diese gesetzlichen Vorgaben beziehen sich insbesondere auf:

  • Betrugs- und Geldwäscheprävention
  • Steuerrechtliche Kontroll- und Meldepflichten
  • Bewertung und Steuerung von Risiken
  • Sanktionslisten

 

IV. Verarbeitung von Daten bei Zugriff auf unsere Webseite – Logfiles

Beim Zugriff auf unsere Webseite werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Zudem wird die IP-Adresse übertragen und dazu verwendet, den von Ihnen gewünschten Dienst zu nutzen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an.

Diese Logfiledaten werden von uns umgehend nach Beendigung des Nutzungsvorgangs anonymisiert bzw. gelöscht. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO.

1. Verarbeitung von Daten bei Nutzung der Webseite – Ihre Anfragen und Bestellungen

Sofern Sie uns eine Anfrage per E-Mail bzw. über das Kontaktformular zukommen lassen, erheben wir Ihre mitgeteilten Daten für die Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Diese Angaben speichern wir für Nachweiszecke über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO.

2. Hinweise zur Gewährleistung der Datensicherheit

Wir treffen auf unseren Seiten technische und betriebliche Sicherheitsvorkehrungen, um die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten vor einem Zugriff durch Dritte, einem Verlust oder Missbrauch zu schützen und einen gesicherten Datentransfer zu ermöglichen.

Wir müssen Sie darauf hinweisen, dass es aufgrund der Struktur des Internets zu einem ungewollten Datenzugriff durch Dritte kommen kann. Es liegt daher auch in Ihrem Verantwortungsbereich, ihre Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen. Ohne entsprechende Schutzmaßnahmen können insbesondere unverschlüsselt übertragene Daten, auch wenn dies per E-Mail erfolgt, von Dritten mitgelesen werden.

V. Unsere Cookie-Richtlinie

1. Allgemeine Informationen zum Einsatz von Cookies

Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unsere Angebote nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Wir verwenden sowohl sogenannte temporäre Cookies, die mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht werden („Session Cookies“), als auch persistente (dauerhafte) Cookies.

Sie haben die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies zulassen möchten. Änderungen können Sie einerseits in Ihren Browsereinstellungen vornehmen. Sie haben grundsätzlich die Wahl, ob Sie alle Cookies akzeptieren, beim Setzen von Cookies informiert werden oder alle Cookies ablehnen wollen. Sofern Sie sich für die letzte Variante entscheiden, ist es möglich, dass Sie unser Angebot nicht vollständig nutzen können. Andererseits können Sie durch Ihre Auswahl in der Abfrage zum Umfang der gestatteten Verwendung von Cookies im „Cookie-Banner“ steuern, ob und wenn ja welche Art von Cookies Sie zulassen.

Bei dem Einsatz von Cookies ist zwischen den zwingend erforderlichen Cookies und den für weitergehende Zwecke (Messung von Zugriffszahlen, Werbezwecke) zu unterscheiden.

2. Zwingend erforderliche Cookies bei Nutzung der Webseite

Wir setzen Session-Cookies auf unseren Webseiten ein, die für die fehlerfreie Nutzung unserer Webseiten zwingend erforderlich sind. Darunter fallen Cookies, die es uns ermöglichen, Sie wiederzuerkennen, während Sie die Seite im Rahmen einer einzelnen Session besuchen. Diese Session-Cookies tragen zur sicheren Nutzung unseres Angebotes bei, indem sie die sichere Abwicklung Ihrer Online-Bestellung und des Bezahlvorgangs ermöglichen. Sie können die Seite jedoch auch ohne Cookies betrachten und verwenden. Sofern Sie der Verwendung von Cookies im Rahmen der Aufforderung („Cookie-Banner“) vollständig widersprechen, kann dann aber vorkommen, dass Sie Einschränkungen bei der Funktionalität und Sicherheit der Website hinnehmen müssen.

3. Einsatz von Cookies mit Ihrer Einwilligung

Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht zu den Cookies, die von uns mit Ihrer zu Beginn der Nutzung der Webseite erteilten Einwilligung eingesetzt werden. Bei jeder Darlegung des Einsatzes finden Sie zudem eine Opt-out-Möglichkeit. Hierbei handelt es sich um Cookies zur Erfassung des Nutzungsverhaltens unserer Webseite sowie um Cookies, die für Werbezwecke eingesetzt werden.

4. Einsatz von Cookies zur Erfassung des Nutzungsverhaltens (Tracking)

Der Einsatz von Tracking-Cookies ermöglicht es uns, User bei einem erneuten Zugriff auf unsere Webseite wiederzuerkennen und so Nutzungsvorgänge einer intern vergebenen Kennziffer (Pseudonym) zuzuordnen. So können wir wiederholte Zugriffe auf unserer Webseite erfassen und zusammenhängend analysieren.

5. Tracking durch Google Analytics/Tag Manager

Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) auf Basis des Google Tag Managers. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Hinweis betreffend die Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google:

Indem Sie im „Cookie-Banner“ auf “Alle Akzeptieren” klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom EuGH als ein Land mit nach EU-Datenschutzstandards nicht angemessenen Schutzniveau betrachtet. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf „nur essenzielle Cookies akzeptieren“ klicken, findet eine Übermittlung an die USA nicht statt.

Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software oder über die Angbe im „Cookie-Banner“ verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren, http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Bitte beachten Sie jedoch die oben hierzu getätigten Auskünfte.

Rechtsgrundlage für die Speicherung des Cookies ist die erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO). Die weitere Auswertung der erhobenen Daten mittels Google Analytics erfolgt über einen Zeitraum von 26 Monaten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS- GVO.

Nähere Informationen hierzu finden Sie auch unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ (allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz).

 

VI. Datenschutzhinweise zur Corona Warn App

„Hinweise zum Datenschutz: Sie* möchten die Corona-Warn-App („App“) des Robert Koch-Instituts („RKI“) zum Abruf Ihres Testergebnisses eines Antigentests verwenden. Um Ihr Testergebnis über die App abrufen zu können ist es notwendig, dass Ihr Testergebnis von der Teststelle an das Serversystem des RKI übermittelt wird.

Verkürzt dargestellt erfolgt dies, indem die Teststelle Ihr Testergebnis, verknüpft mit einem maschinenlesbaren Code, auf einem hierfür bestimmten Server des RKI ablegt. Der Code ist Ihr Pseudonym, weitere Angaben zu Ihrer Person sind für die Anzeige des Testergebnisses in der App nicht erforderlich. Sie können die Anzeige des Testergebnisses jedoch für sich durch Angabe Ihres Namens, Vornamens und Geburtsdatums personalisieren lassen.

Der Code wird aus dem vorgesehenen Zeitpunkt des Tests und einer Zufallszahl gebildet. Die Bildung desCodes erfolgt, indem die vorgenannten Daten so miteinander verrechnet werden, dass ein Zurückrechnen der Daten aus dem Code nicht mehr möglich ist.

Sie erhalten eine Kopie des Codes in der Darstellung eines QR-Codes, der durch die Kamerafunktion Ihres Smartphones in die App eingelesen werden kann. Alternativ können Sie den pseudonymen Code auch als Internetverweis erhalten („App Link“), der von der App geöffnet und verarbeitet werden kann. Nur hierdurch ist eine Verknüpfung des Testergebnisses mit Ihrer App möglich. Mit Ihrer Einwilligung können Sie dann Ihr Testergebnis mit Hilfe der App abrufen. Ihr Testergebnis wird automatisch nach 21 Tagen auf dem Server gelöscht.

Wenn Sie mit der Übermittlung Ihres pseudonymen Testergebnisses mittels des Codes an die App-Infrastruktur zum Zweck des Testabrufs einverstanden sind, bestätigen Sie dies bitte gegenüber den Mitarbeitern der Teststelle. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie jedoch, dass aufgrund der vorhandenen Pseudonymisierung eine Zuordnung zu Ihrer Person nicht erfolgen kann und daher eine Löschung Ihrer Daten erst mit Ablauf der 21-tägigen Speicherfrist automatisiert erfolgt. Einzelheiten hierzu finden Sie zudem in den »Datenschutzhinweisen« der Corona-Warn-App des RKI. “

*Wenn Sie jünger als 16 Jahre alt sind, besprechen Sie die Nutzung der App bitte mit Ihren Eltern oder Ihrer sorgeberechtigten Person.